Postflüge anlässlich des Tages der Aerophilatelie (Bern/CH) am 22.05.04
Den Artikel aus dem Magazin der Schweizerischen Post "Die Lupe", der zu diesem Flug erschienen ist, können Sie hier als PDF anschauen oder herunterladen!
Am 23. Mai 2004 führte der Zeppelin NT erstmals einen Postflug im Auftrag der Deutschen Post ins Ausland, zu Gunsten des Pestalozzi Kinderdorfes Wahlwies, durch.
Das Luftschiff wurde in Friedrichshafen mit den Postbelegen beladen, flog von dort nach Bern und landete auf dem Flugplatz Bern-Belp. In Bern-Belp wurde die Flugpost der Schweizerischen Post übergeben und erhielt den Ankunftsstempel. Da in Bern-Belp am 22./23. Mai 2004 die Tage der Aerophilatelie vom Schweizerischer Aerophilatelisten-Verein (SAV) veranstaltet wurden, wurde der Sonderstempel dieser Veranstaltung hierfür verwendet.
Darauf folgte ein Postflug im Auftrag der Schweizerischen Post ins Ausland, ebenfalls erstmalig und zu Gunsten des Pestalozzi Kinderdorfes Wahlwies.
Nach der Landung wurde die Post eingeladen und im Luftschiff nach Friedrichshafen befördert, wo sie der Deutschen Post übergeben wurde. Der Eingang in Friedrichshafen wurde mit einem Sonderstempel bestätigt.
Geschichtliches:
Das Luftschiff LZ 127 GRAF ZEPPELIN besuchte am 12. Oktober 1930 die Stadt Bern und landete auf dem Beundenfeld (Große Allmend). Es startete um 8:00 Uhr in Friedrichshafen, fuhr über Lindau - Bregenz - Romanshorn - St. Gallen - Will - Winterthur - Zürich - Zug - Luzern - Olten - Yverdon - Freiburg - Berner Oberland nach Bern. Das Schiff wurde bei der Landung gegen 13:00 Uhr von 50.000 Zuschauern, darunter drei Bundesräte, der deutsche Gesandte, Minister Müller u. a. Ehrengäste, begeistert begrüßt. Der Berner Stadtpräsident Lindt und der Präsident des Schweizer Aeroklubs, Oberst Messner, hießen das Luftschiff und seine Besatzung willkommen. Kapitän Lehmann bedankte sich für den überaus freundlichen Empfang. Über den Aufmarsch der vielen Zuschauer berichtete der "Bund" wie folgt: "Um die Zeit, da sonst Sonntags nur da und dort ein Konfiseur-Ausläufer über die Strasse springt und alles beim Sonntagsbraten zuhause sitzt, setzt gestern von allen Quartieren her ein Strömen nach dem Innern der Stadt und von dort über die Kornhausbrücke nach dem Beundenfeld ein. Vollgesteckte Trams und aushelfende Autobusse, Auto hinter Auto und zwei dichte Menschenströme rechts und links, so ging's über die Kornhausbrücke nach der Allmend. Dort verteilte ein guter Ordnungsdienst die Massen, die dicht gedrängt den Landungsplatz umsäumten".
Mittags zog dann eine schwarze Gewitterwand von Westen auf. Kapitän Lehmann drängte zum Weiterflug und um 14:30 Uhr stieg das Schiff wieder auf, um Kurs auf Basel zu nehmen.
Dieser Flugpostbeleg soll an dieses Ereignis vor 74 Jahren erinnern aber auch die stets gute Nachbarschaft zur Schweiz und die grenzüberschreitenden Kontakte der Aerophilatelisten dokumentieren.
Die Kinder des Pestalozzi Jugend- und Kinderdorfes Wahlwies danken Ihnen für die mit dem Erwerb dieses Flugpostbeleges verbundene Unterstützung!